Julian Juretko

Kommunikationsdesign

Deine Bank

Die digitale Transformation von Unternehmen und Institutionen schreitet rasant voran. Ob Autohaus, Bankfiliale oder Reisebüro: Klassische Touchpoints, an denen KundInnen physisch mit einer Marke in Berührung kommen, werden weniger. Immer häufiger begegnen Marken ihren Zielgruppen ausschließlich über digitale Kanäle. Wie gehen Unternehmen aus der „alten Welt“ mit dieser Herausforderung um? Orientiert man sich an Designstrategien von Start-ups oder entwickeln sie eigene Lösungen? Wie geht man mit historischen Markenwerten und stark divergierenden Zielgruppen um? Wie weit unterwirft man eine Corporate-Design-Lösung den Gesetzmäßigkeiten neuer Technologien?

In diesem Seminar haben wir ein neues visuelles Erscheinungsbild für die Deutsche Bank entwickelt, in dem das 1870 gegründete Kreditinstitut als digitale Marke neu erfunden wurde. Einzige Vorgabe bei dieser fiktiven Aufgabenstellung war die unveränderte Beibehaltung des 1974 eingeführten Logos. Alle weiteren Parameter des visuellen Auftritts konnten und sollten innovativ – auch experimentell – neu entwickelt werden. Der Fokus lag dabei auf der rein digitalen Wahrnehmung der Marke im Web, aber auch in neuen Anwendungsbereichen wie Spacial Computing/VR. Ausgangspunkt des Designprozesses war eine Auseinandersetzung mit der Historie und dem Ist-Zustand der Markenidentität. Im Rahmen einer Exkursion haben wir uns einen Eindruck von der gewünschten Nutzererfahrung gemacht und daraus unser Corporate Design entwickelt.

Den mit dem Seminar verbundenen internen Wettbewerb konnten wir dabei als erster Platz für uns entscheiden.

Analyse des Ist-Zustand

Die Analyse des Ist-Zustands beim ReDesign des Corporate Designs der Deutschen Bank wurde durchgeführt, um zunächst die bestehenden Markenelemente, ihre Wirkung und ihre Performance zu verstehen. Dies beinhaltet die Bewertung der visuellen Identität, wie das Logo, die Farbpaletten, die Typografie und weitere Designelemente, sowie deren Konsistenz und Effektivität in der Kommunikation der Markenwerte und der Unternehmensidentität. Durch diese Analyse konnten Stärken und Schwächen im bestehenden Corporate Design identifiziert werden, was essentielle Einblicke für die Entwicklung eines verbesserten und zeitgemäßen Designs liefert, mit dem Ziel, die Markenpositionierung zu stärken und die Wiedererkennung der Deutschen Bank zu erhöhen. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Redesign sich an den aktuellen Bedürfnissen und Erwartungen der Stakeholder orientiert und einen klaren Mehrwert bietet.

Die Deutsche Bank ist zu…

Kalt, unpersönlich, corporate & unzugänglich.

Bei der Analyse des Ist-Zustands des Corporate Designs der Deutschen Bank wurden mehrere Probleme identifiziert, die die Markenwahrnehmung negativ beeinflussen könnten. Ein herausstechendes Problem war, dass das bestehende Design als zu kalt, unpersönlich, übermäßig corporate und unzugänglich empfunden wurde. Dies deutet darauf hin, dass das Corporate Design Schwierigkeiten hatte, eine verbindliche und einladende Ausstrahlung zu erzeugen.

Diese Wahrnehmung konnte potenziell aus Elementen wie einer strengen Farbpalette, einer sehr formalen Typografie oder einem visuellen Stil resultieren, der wenig emotionale Ansprache oder persönliche Note bietet. Solch ein Eindruck könnte in der Kommunikation mit Kunden und in der öffentlichen Wahrnehmung Hindernisse schaffen, indem es die Bank weniger ansprechend für eine breite Zielgruppe macht und das Gefühl einer Distanz verstärkt.

Diese Erkenntnisse sind kritisch, da sie direkt die Zugänglichkeit und menschliche Komponente der Marke beeinträchtigen, was besonders in der Finanzbranche, wo Vertrauen und Kundenbindung entscheidend sind, wichtig ist. Daher müssen im Rahmen eines ReDesigns Maßnahmen ergriffen werden, um diese Elemente anzupassen und ein wärmeres, einladenderes und zugänglicheres Image zu schaffen.

Wie wir uns die Deutsche Bank in der Zukunft vorstellen…

Offen, als Partner auf Augenhöhe, nahbarer.

Die Deutsche Bank der Zukunft stellt sich als eine dynamische, offene und zugängliche Institution vor, die fest in den Prinzipien der Transparenz und Kundennähe verankert ist. Die Neugestaltung des Corporate Designs soll diese Vision widerspiegeln, indem es Wärme, Zugänglichkeit und Partnerschaftlichkeit betont.

In dieser Zukunftsvision präsentiert sich die Deutsche Bank nicht mehr als eine entfernte, monolithische Einrichtung, sondern als ein empathischer Partner auf Augenhöhe. Das überarbeitete Corporate Design wird freundlichere Farbtöne und moderne, ansprechende Typografien nutzen, um eine einladende und behagliche Atmosphäre zu schaffen. Das Logo könnte neu interpretiert werden, sodass es Offenheit und Modernität ausstrahlt, dabei aber die traditionellen Werte der Bank wie Verlässlichkeit und Stabilität beibehält.

Die visuelle Kommunikation wird darauf ausgerichtet sein, eine Geschichte von Zusammenarbeit und gemeinsamen Erfolgen zu erzählen. Marketingmaterialien, Werbekampagnen und die Online-Präsenz werden echte Geschichten von Kunden und Mitarbeitern in den Vordergrund stellen, die die partnerschaftliche Rolle der Bank in den Lebens- und Geschäftswegen der Menschen illustrieren.

Durch die Betonung der Interaktion und des Dialogs mit ihren Kunden möchte die Deutsche Bank eine Atmosphäre der Nähe schaffen. Informationen zu Produkten und Dienstleistungen werden in einer klaren, verständlichen Sprache dargestellt, die Barrieren abbaut und das Vertrauen stärkt. Neue Technologien werden genutzt, um die Erreichbarkeit und den Kundenservice zu verbessern, sodass Kunden sich stets unterstützt und verstanden fühlen.

Insgesamt wird die Deutsche Bank der Zukunft eine Bank sein, die ihren Kunden aktiv zuhört, ihre Bedürfnisse antizipiert und flexible Lösungen bietet, die wirklich einen Mehrwert darstellen. Mit einem erneuerten Fokus auf Menschlichkeit und partnerschaftliche Zusammenarbeit wird die Bank eine Schlüsselrolle in der Förderung einer positiven und inklusiven finanziellen Zukunft für alle spielen.

Wie sieht unsere Strategie
dazu aus?

Die Strategie zur Transformation des Markenerlebnisses der Deutschen Bank zielt darauf ab, eine moderne, zugängliche und kundenorientierte Marke zu schaffen. Hier sind die zentralen Punkte der Strategie:

Änderung der Ansprache: Um ein nahbareres und persönlicheres Erlebnis zu schaffen, wird die Ansprache der Kunden geändert. Statt der formalen Sie-Form wird eine Du-Ansprache eingeführt. Diese Strategie soll insbesondere jüngere Zielgruppen ansprechen und eine Atmosphäre der Offenheit und des Vertrauens fördern. Die direkte und freundliche Kommunikation wird über alle Kanäle hinweg implementiert, von der persönlichen Beratung bis hin zur digitalen Interaktion.

Verbindung von analoger und digitaler Welt: Die Deutsche Bank wird eine nahtlose Verbindung zwischen ihren analogen und digitalen Dienstleistungen anstreben. Dies umfasst die Integration von Online-Banking-Lösungen mit persönlichen Beratungsoptionen in den Filialen. Durch die Einführung von modernen Technologien wie Apps, die als digitale Berater fungieren können, und die Optimierung der Online-Plattformen wird ein fließender Übergang zwischen digitaler und physischer Welt geschaffen. Ziel ist es, den Kunden ein kohärentes und effizientes Erlebnis zu bieten, egal ob sie in einer Filiale sind oder von zu Hause aus agieren.

Trennung von Privat- und Geschäftskundengeschäft: Um spezifischere und fokussierte Dienstleistungen anbieten zu können, wird das Geschäft zwischen Privat- und Geschäftskunden klarer getrennt. Diese Strategie ermöglicht es, zielgerichtete Produkte, Dienstleistungen und Beratungen für jede Gruppe anzubieten, was die Zufriedenheit und Effizienz erhöht. Für Geschäftskunden bedeutet das mehr spezialisierte Angebote, die auf Unternehmensbedürfnisse zugeschnitten sind, während Privatkunden von personalisierten Finanzlösungen profitieren, die auf individuelle Lebenssituationen angepasst sind.

Neugestaltung des Privatkundengeschäfts: Das Privatkundengeschäft wird vollständig neugestaltet, um moderner, flexibler und kundenfreundlicher zu werden. Dies beinhaltet ein verbessertes Filialdesign, das einladender und weniger formell ist, und die Einführung neuer Dienstleistungsmodelle, die den Kunden mehr Autonomie und Flexibilität bieten. Produkte wie z.B. personalisierbare Finanzpläne, die sich flexibel anpassen lassen, werden eingeführt, um auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele der Kunden einzugehen.

Durch diese strategischen Änderungen strebt die Deutsche Bank danach, ein fortschrittlicheres, kundenorientierteres Bankerlebnis zu bieten, das Vertrauen aufbaut und die Loyalität der Kunden stärkt.

Gestaltung

Unsere Gestaltung erneuert das Erscheinungsbild
der Deutschen Bank von Grund auf neu.
Wir bedienen uns dabei an bekannten Elementen wie
Farbe, Typografie, sowie Logo und denken diese neu.

Typografie

Die Typografie greift den neuen Markenkern auf.
Sie ist freundlich, nahbar und zeitgemäß.

Eine Überarbeitung der Typografie kann eine bedeutende Wirkung auf das Gesamtbild der Bank haben. Durch die Auswahl von moderneren, leichter lesbaren Schriftarten, die sowohl digital als auch analog gut funktionieren, kann die Bank ihre Kommunikation zugänglicher und verständlicher gestalten. Eine klare, elegante und dennoch robuste Typografie unterstützt die Wahrnehmung der Bank als zuverlässigen und zeitgemäßen Partner.

Die Wahl einer Schriftart, die freundlich, nahbar und zeitgemäß ist, kann eine zentrale Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung des Redesigns des Corporate Designs der Deutschen Bank spielen. Hier sind einige Gründe, warum diese Eigenschaften der Typografie den neuen Markenkern verstärken und unterstützen:

Steigerung der Nahbarkeit: Eine freundliche und nahbare Schrift vermittelt eine einladende und zugängliche Atmosphäre. Dies ist besonders wichtig für eine Bank, da die Finanzbranche oft als kalt und distanziert wahrgenommen wird. Durch die Verwendung einer warmen und einladenden Typografie kann die Deutsche Bank diesem Stereotyp entgegenwirken und sich als kundenfreundliche, empathische Institution positionieren, die Wert auf persönliche Beziehungen und das Wohlbefinden ihrer Kunden legt.

Verstärkung des Markenkerns: Der neue Markenkern der Deutschen Bank zielt darauf ab, eine offenere, partnerschaftlichere Beziehung zu den Kunden zu fördern. Eine Schrift, die freundlich und nahbar ist, unterstützt diese Positionierung direkt, indem sie kommunikative Barrieren abbaut und eine Atmosphäre schafft, die Förderung von Dialog und Vertrauen begünstigt.

Zeitgemäßes Erscheinungsbild: Eine moderne Typografie reflektiert das Bestreben der Bank, zeitgemäß und zukunftsorientiert zu bleiben. Im digitalen Zeitalter, in dem die visuelle Präsentation schnell veraltet wirken kann, ist es entscheidend, dass die Bank ein aktuelles und ansprechendes visuelles Profil aufweist. Eine zeitgemäße Schrift stellt sicher, dass die Marke dynamisch und relevant bleibt, was die Attraktivität besonders für jüngere Zielgruppen und technikaffine Kunden erhöht.

Erhöhte Lesbarkeit und Klarheit: Abgesehen von der ästhetischen Komponente muss eine Schriftart auch praktisch und gut lesbar sein, sowohl auf digitalen Devices als auch in gedruckten Materialien. Eine klar lesbare Typografie verbessert die Benutzererfahrung und stellt sicher, dass alle Kommunikationsmittel, von der Website bis zu Werbematerialien oder Berichten, effektiv und ohne Missverständnisse die beabsichtigten Nachrichten vermitteln.

Konsistente Markenidentität: Durch die konsistente Verwendung einer einheitlichen Schriftart über alle Plattformen und Materialien hinweg, stärkt die Deutsche Bank ihre Markenidentität. Eine kohärente visuelle Sprache hilft dabei, die Marke leichter erkennbar zu machen und prägt das Markenimage positiv in den Köpfen der Stakeholder.

Zusammenfassend ermöglicht also die Wahl einer freundlichen, nahbaren und zeitgemäßen Typografie der Deutschen Bank, ihr Image als eine moderne, kundenorientierte und vertrauenswürdige Bank zu festigen, was zur Stärkung der Kundenbeziehungen und zur Förderung des Geschäftswachstums beiträgt.

Farben

Unsere Farben gehören zur Marke wie unser Logo.

Sie schaffen Identität und Wiedererkennungswert.

Die Farbpalette der Deutschen Bank ist eines ihrer auffälligsten Merkmale. Die traditionelle Farbe Blau kann weiterhin genutzt werden, jedoch in modernisierten Schattierungen, die Frische und Zugänglichkeit ausstrahlen. Zusätzliche, wärmere Farbtöne können hinzugefügt werden, um die Bank weniger streng und einladender erscheinen zu lassen. Diese Neugestaltung des Farbschemas trägt dazu bei, das Markenimage als freundlicher und kundenorientierter zu positionieren.

Logo

Das Logo der Deutschen Bank ist ikonisch.

Es bleibt unverändert wird jedoch modular.

Aus der Deutschen Bank wird deine Bank.

Das Logo der Deutschen Bank ist ein kritisches Element ihrer Markenidentität. Die Neugestaltung des Logos, das die traditionellen Elemente beibehält, aber neu interpretiert, kann einen starken visuellen Hinweis auf den Wandel und die zukunftsorientierte Ausrichtung der Bank setzen. Eine Modernisierung des Logos könnte zum Beispiel durch die Vereinfachung der Formen oder eine dynamischere Gestaltung erreicht werden, die besser mit digitalen Medien und den heutigen Designstandards harmoniert.

Dein Fond

Welche Produkte kann die Deutsche Bank anbieten, die auf die neuen Markenwerte einzahlen?

Inspirierend

Nachhaltig

Innovativ

Sozial

Du investierst in Projekte der Deutschen Bank und unterstützt ausschließlich was dir gefällt.

Dabei bist du immer über den Fortschritt & Erfolg deiner Projekte informiert. Über die Website oder dein Portfolio.

Anwendung