Kategorie: Projekte

  • Podest – Werkschau der Fachhochschule Dortmund

    Podest – Werkschau der Fachhochschule Dortmund

    Mehr in Kürze.

    Motiv

    Sommer, Sonne, Studium.

    Formen

    Florale Elemente.

    Farben

    Buntes Leitsystem.

  • Haushaltsauflösungen Flo Gregor

    Haushaltsauflösungen Flo Gregor

    Haushaltsauflösungen? Wozu braucht es hier ein Corporate Design?

    Stellen Sie sich vor, ein potenzieller Kunde muss sich zwischen Ihrer Firma und einem Mitbewerber entscheiden. Wie überzeugen Sie ihn auf den ersten Blick, dass Sie die bessere Wahl sind? Genau hier setzt ein durchdachtes Corporate Design ein.

    Ein Corporate Design umfasst nicht nur ein einprägsames Logo und attraktive Farbschemata, sondern vermittelt Ihren Kunden auch die Werte und die Professionalität Ihrer Firma. Es schafft einen unmittelbaren Eindruck von Vertrauenswürdigkeit und Zuverlässigkeit.

    Durch eine konsistente visuelle Identität stärken Sie Ihre Markenbekanntheit und fördern das Vertrauen in Ihre Dienstleistung.

    Ein gutes Corporate Design differenziert Sie vom Wettbewerb.

    Kurz gesagt, ein durchdachtes Corporate Design ist nicht nur eine äußere Schönheit; es ist ein strategisches Werkzeug, das Vertrauen aufbaut, wiedererkennbar macht und letztlich zur Steigerung Ihres Unternehmenserfolgs beiträgt.

    Logogestaltung

    Ein Logo spielt eine entscheidende Rolle für die Markenidentität eines Unternehmens, indem es auf einen Blick die Kernaussage und Dienstleistungen des Unternehmens symbolisiert. In diesem Fall kombiniert das Logo folgende Ansätze:

    Symbolische Darstellung des Services: Das Haus im Umzugskarton symbolisiert direkt die Kernleistung der Firma – das Ausräumen und Ausmisten von Haushalten. Es verdeutlicht, dass der komplette Haushalt (symbolisiert durch das Haus) „verpackt“ und abtransportiert wird, was bei Haushaltsauflösungen oft der Fall ist.

    Anspielung auf Neuanfang und Ordnung: Der Umzugskarton ist ein universelles Symbol für Bewegung, Veränderung und neue Anfänge. Kunden, die eine Haushaltsauflösung oder Entrümpelung benötigen, suchen oft genau nach diesen Neuanfängen und einem geordneteren, übersichtlicheren Lebensumfeld.

    Grüner Pfeil – Umweltaspekt: Der grüne Pfeil kann eine doppelte Bedeutung haben. Einerseits symbolisiert die Farbe Grün Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Es weist darauf hin, dass das Unternehmen Wert darauf legt, Entrümpelung umweltfreundlich zu gestalten, etwa durch fachgerechtes Recycling. Andererseits symbolisiert der Pfeil die Weiterbewegung und das Fortschreiten hin zu einem klaren, freien Raum. 

    Einfachheit und Klarheit: Ein klares und einprägsames Logo ist besonders effektiv, wenn potenzielle Kunden auf einen Blick die angebotenen Dienstleistungen verstehen können. Die Kombination aus Haus und Karton ist intuitiv und leicht zu verstehen, was die Kommunikation der Dienstleistung vereinfacht.

    Abgrenzung zum Wettbewerb: Ein kreatives und einzigartiges Logo hilft dem Unternehmen, sich auf einem wettbewerbsintensiven Markt hervorzuheben. Das spezielle Design trägt dazu bei, dass sich die Firma in den Köpfen der Kunden besser einprägt und sich von anderen Entrümpelungs- und Haushaltsauflösungsdiensten abhebt.

    Farben

    Die Farbpalette aus Grün, Türkis und einem hellen Beige kombiniert visuelle Anziehungskraft mit einer Symbolik, die gut zu den Dienstleistungen und Zielen des Unternehmens passt.

    Grün: Als Farbe, die oft mit Natur, Wachstum und Erneuerung in Verbindung gebracht wird, kann Grün für ein Entrümpelungsunternehmen Hoffnung und den Beginn eines neuen Kapitels symbolisieren. Grün wird auch mit Umweltfreundlichkeit assoziiert, was darauf hinweist, dass die Firma Wert auf nachhaltige Praktiken legt, wie beispielsweise das Recyceln und korrekte Entsorgen von Gegenständen.

    Türkis: Diese Farbe ist eine Mischung aus Blau und Grün und trägt somit Eigenschaften beider Farben. Blau steht oft für Vertrauen, Sicherheit und Seriosität – wichtige Eigenschaften für eine Firma, die in persönlichen und oft sensiblen Bereichen wie dem Zuhause ihrer Kunden tätig ist. Türkis bringt zudem eine frische, freundliche und energiereiche Nuance mit sich, die die positive Einstellung der Firma und den dynamischen Service unterstreicht.

    Helles Beige: Als neutrale Farbe bringt helles Beige eine sanfte, beruhigende Qualität ins Spiel, die die oft als stressig empfundenen Situationen einer Haushaltsauflösung mildern kann. Es vermittelt Wärme und eine gewisse Leichtigkeit, die das Gefühl von Übersichtlichkeit und Sauberkeit nach der Entrümpelung betonen kann. Es hilft dabei, die anderen, kräftigeren Farben auszubalancieren, was zu einer angenehmen und harmonischen Gesamtwirkung führt.

    Diese Farbkombination spiegelt eine Balance aus Vertrauen und Seriosität (Türkis), umweltbewusstem Handeln und Neuanfängen (Grün), sowie Wärme und beruhigender Neutralität (Beige) wider. Visuell ist diese Kombination ansprechend, nicht zu überladen und kann in verschiedenen Medien effektiv genutzt werden, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu erregen. Die Farben transportieren eine Botschaft der Hoffnung und Erneuerung, die Kunden ansprechen kann, die ihre Lebensräume klären und neu gestalten wollen. Sie sorgen dafür, dass die Marke als zeitgemäß, sympathisch und professionell wahrgenommen wird.

    Dadurch ist diese Farbpalette ideal für eine Firma im Bereich Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen, da sie die Werte und den Charakter des Unternehmens auf effektive Weise kommuniziert und zugleich eine ansprechende visuelle Identität schafft.

    Formen

    Die Wahl der Formsprache hat bedeutende Auswirkungen darauf, wie die Marke von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.

    Stabilität und Struktur: Rechtecke sind generell eine beliebte Wahl in der Logogestaltung, da sie Stabilität und Verlässlichkeit vermitteln. Sie haben klare, leicht verständliche Grenzen und strahlen Ordnung aus – Schlüsselelemente für ein Unternehmen, das Dienstleistungen im Bereich der Ordnungsschaffung anbietet.

    Dynamik durch geneigte Kanten: Die geneigten Außenkanten der rechteckigen Formen verleihen dem Design eine subtile Dynamik und Bewegung, ohne das Gesamtbild zu überladen. Diese Neigung kann den Eindruck von Aktivität und Fortschritt vermitteln – Eigenschaften, die in der Branche der Haushaltsauflösung und Entrümpelung elementar sind. Es suggeriert, dass das Unternehmen nicht nur solide und zuverlässig ist, sondern auch schnell und effizient arbeitet.

    Einfachheit und Klarheit: Durch die Verwendung einfacher geometrischer Formen bleibt das Erscheinungsbild der Marke übersichtlich und leicht zu erkennen. Dies ist besonders wichtig in einem Markt, in dem schnelle Identifizierbarkeit und Einprägsamkeit essentiell sind. Die Kombination aus Rechtecken und geneigten Kanten hält das Design interessant, aber nicht überladen oder verwirrend.

    Vielseitigkeit und Adaptierbarkeit: Geometrische Formen lassen sich leicht auf verschiedenen Medien und in verschiedenen Größen anwenden, von Visitenkarten bis hin zu Werbebannern. Die klaren Linien und Formen sorgen dafür, dass das Design auch in kleinem Maßstab oder aus der Ferne erkennbar bleibt.

    Professionalität und Modernität: Die Kombination aus stärkenden geraden Linien und erneuernden geneigten Kanten sorgt dafür, dass das Logo professionell und zeitgemäß wirkt. Es vermittelt, dass das Unternehmen modern organisiert ist und aktuelle Techniken und Methoden in seiner Arbeitsweise verwendet.

    Die Formsprache bietet eine ideale Balance aus Stabilität und Dynamik und vermittelt damit wichtige Charakteristika eines Unternehmens für Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen. Sie unterstreicht die Effizienz und Professionalität des Services, ohne dabei optisch überladen oder aufgeregt zu wirken, und ist dadurch sowohl ansprechend als auch funktional.

    Anwendung

  • Wie eine Marke spricht.

    Wie eine Marke spricht.

    Meine Bachelor-Thesis „Wie eine Marke spricht: Einfluss von sprachlicher Gestaltung im Hinblick auf Markenpositionierung und strategische Gestaltung einer Marke.“ untersucht den Einfluss der Corporate Language auf das Corporate Image und ihre Rolle in der strategischen Markenführung. Corporate Language wird dabei als ein zentraler Aspekt der Corporate Identity definiert, der maßgeblich zur Kommunikation und Positionierung einer Marke beiträgt.

    In den theoretischen Grundlagen wird Corporate Language im Kontext der Corporate Identity eingeordnet
    und ihre Wichtigkeit für die einheitliche Kommunikation und das Erscheinungsbild einer Marke herausgestellt. Über ein entwickeltes Forschungsdesign, das qualitative Methoden wie Fallstudien umfasst, werden mehrere bekannte Unternehmen wie VW, IKEA, Audi, Suzuki und Klarna analysiert, um den Einfluss und die Handhabung ihrer Corporate Language zu verstehen.
    Die Fallstudien verdeutlichen, wie die spezifische sprachliche Gestaltung sowohl die interne als auch externe Markenwahrnehmung beeinflusst und zur Differenzierung im Markt beiträgt. Wichtige Aspekte der Corporate Language wie die Definition des Markencharakters, Zielgruppendefinition sowie die Kundenansprache werden betont.

    Im weiteren Verlauf der Arbeit wird speziell auf die Markenstrategie und praktische Anwendungen am Beispiel der Deutschen Bank eingegangen. Es wird dargestellt, wie durch eine angepasste sprachliche Gestaltung („Deutsche Bank wird zu Deiner Bank“) Barrieren zwischen Kunden und Bank abgebaut und das Markenimage nachhaltig geformt werden kann, ohne an Professionalität zu verlieren.

    Die Arbeit schließt mit einer Bewertung der eigenen Forschungsleistung und einer Zusammenfassung, die auch einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Corporate Language bietet. Sie unterstreicht die Bedeutung einer durchdachten sprachlichen Markengestaltung als integralen Bestandteil der Markenführung.

  • Team Bussmann

    Team Bussmann

    Ich hatte das Privileg und die Freude, für meinen Freund Nils Bussmann das Einlaufshirt für seinen Debütkampf bei den German Boxing Series zu entwerfen. Dieses Projekt gab mir die Möglichkeit Nils auf seinem Weg in der Welt des Boxsports zu unterstützen. Mir war wichtig nicht nur ein Shirt zu gestalten, das ansprechend aussieht, sondern auch die Stärke und Entschlossenheit widerspiegelt, die Nils als Athlet auszeichnet.

    Team Bussmann Coaching

    Darüber hinaus war es mir ein Vergnügen, ein Corporate Design für sein Coaching-Programm zu entwickeln. Dieses Programm ist ein weiterer Schritt von Nils, sein Wissen und seine Erfahrung zu teilen und andere Athleten auf ihrem Weg zum Erfolg zu begleiten. Das Designkonzept zielt darauf ab, die Professionalität und Leidenschaft widerzuspiegeln, die Nils in seine Trainingsmethoden einbringt. Es war mir wichtig, eine visuelle Identität zu schaffen, die sowohl inspirierend als auch repräsentativ für seine Philosophie und Herangehensweise im Box-Coaching ist.

    Jedes Element des Designs wurde sorgfältig ausgewählt, um sicherzustellen, dass es die Markenpersönlichkeit stärkt und eine kraftvolle Botschaft sendet. Ich bin stolz darauf, durch meine Arbeit Nils‘ Karriere und sein Engagement im Coaching feiern zu dürfen und freue mich darauf, seine weiteren Erfolge in der Boxwelt zu sehen.

  • Paffensport

    Paffensport

    In diesem Seminar beschäftigten wir uns mit dem Entwerfen von visuellen Sprachen. Wie konzipieren Brands ihre visuellen Narrative? Welche gestalterischen Mittel kommen in der Kreativ- und Artdirektion zum Einsatz? Über welche Kanäle wird visuelle Präsenz ausgebreitet und kommuniziert?

    Wir analysierten erfolgreiche visuelle Markenkommunikation an ausgewählten Beispielen, diskutierten deren Kreativ- und Artdirektion. 

    Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis, da ich gelernt habe wie ich ein Markenerlebnis auch im Bewegtbild umsetzen kann.

    Farben

    Im Rahmen des ReDesigns für Paffensport wurde eine gründliche Analyse der Markenidentität und ihrer visuellen Kommunikationsstrategie durchgeführt. Dabei stellte sich heraus, dass die Farben Schwarz, Weiß und Rot nicht nur eine klassische Farbkombination darstellen, sondern auch als elementare Bestandteile der Markenfarben tief in der Identität von Paffensport verwurzelt sind.

    Die Entscheidung, diese Farben beizubehalten, basiert auf mehreren strategischen Überlegungen:

    Wiedererkennungswert: Schwarz, Weiß und Rot sind stark mit der Marke Paffensport assoziiert. Diese Farben sind im Gedächtnis der Kunden fest verankert und tragen maßgeblich zum Wiedererkennungswert der Marke bei. Eine Änderung dieser Farbpalette könnte die Markenidentität verwässern und die Verbindung zwischen der Marke und ihren Kunden beeinträchtigen.

    Psychologische Wirkung: Diese Farbkombination trägt auch psychologische Aspekte, die gut zu einer Sportmarke passen. Rot ist bekannt für seine Assoziationen mit Energie, Leidenschaft und Stärke, während Schwarz Professionalität und Eleganz ausstrahlt. Weiß bietet einen ausgleichenden Kontrast, der Reinheit und Klarheit symbolisiert. Diese Eigenschaften sind entscheidend, um die dynamische und kraftvolle Natur von Paffensport hervorzuheben.

    Visuelle Präsenz und Kontrast: Die Kombination aus Schwarz, Weiß und Rot ist visuell sehr ansprechend und bietet einen hohen Kontrast, der in der Werbung und Produktgestaltung effektiv genutzt werden kann. Diese Farben stechen sowohl in digitalen als auch in gedruckten Medien hervor und sorgen für Aufmerksamkeit bei der Zielgruppe.

    Marktkonformität und Tradition: Die Farben Schwarz, Weiß und Rot sind nicht nur für Paffensport, sondern auch in der Welt des Sports allgemein tief verankert. Sie reflektieren eine gewisse Tradition und Seriosität, die in der Sportbranche oft geschätzt wird.

    In Anbetracht dieser Aspekte wurde entschieden die Farben Schwarz, Weiß und Rot im ReDesign beizubehalten. Diese Entscheidung stellt sicher, dass die Marke ihre starke Positionierung beibehält, während sie gleichzeitig ihre visuelle Identität modernisiert und an neue Marktbedingungen anpasst.

    Typografie

    Im Zuge des ReDesigns für Paffensport wurde die Schriftart „Round 8“ von Atipo als zentrales Element der neuen visuellen Identität ausgewählt. Diese Wahl fiel nicht nur aufgrund der ästhetischen Merkmale der Schrift, sondern auch wegen ihrer besonderen Eignung für eine Sportmarke wie Paffensport, die tief im Boxsport verwurzelt ist.

    Die Schriftart „Round 8“ zeichnet sich durch ihre klaren, robusten Rundungen und die dynamische Ausstrahlung aus, die hervorragend zur Welt des Boxsports passen. Die Gestaltung der Buchstaben erinnert an die Stärke und Beständigkeit eines Boxers im Ring, wobei die weichen Rundungen auch eine gewisse Zugänglichkeit und Freundlichkeit ausstrahlen. Diese Kombination aus Kraft und Zugänglichkeit spiegelt die Kernwerte von Paffensport wider.

    Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Schriftart „Round 8“ besteht in ihrer variablen Breite. Dieses Merkmal macht sie äußerst flexibel für den Einsatz über ein breites Spektrum von Anwendungen hinweg. In einer digitalen Welt, in der Inhalte über diverse Plattformen und Medien – von großen Werbeplakaten bis hin zu kleinen Smartphone-Bildschirmen – konsistent und wirkungsvoll präsentiert werden müssen, ermöglicht die variable Weite dieser Schriftart eine optimale Lesbarkeit und Anpassungsfähigkeit. „Round 8“ kann skaliert und angepasst werden, um die visuelle Kommunikation zu stärken und die Markenbotschaft klar zu vermitteln.

    Die Entscheidung für „Round 8“ von Atipo im ReDesign für Paffensport ist somit eine strategisch fundierte Wahl, die nicht nur die ästhetischen Anforderungen, sondern auch die funktionalen Bedürfnisse einer modernen, dynamischen Sportmarke erfüllt. Diese Schriftart unterstützt das Streben der Marke, eine starke, wiedererkennbare und zugleich flexible visuelle Identität zu entwickeln, die über alle Kommunikationskanäle hinweg konsistent bleibt.

    Kategorien

    Im Rahmen des Redesign-Prozesses für Paffensport wurden drei elementare Kategorien in der Markenkommunikation definiert, die dazu dienen, die Marke klar und prägnant im Wettbewerbsumfeld zu positionieren sowie sicherzustellen, dass alle zukünftigen Kommunikationsmaßnahmen kohärent und effektiv ausgerichtet sind. Diese drei Kategorien sind: Essential Boxing, Fighting und Heritage.

    Essential Boxing

    Diese Kategorie fokussiert sich auf die grundlegenden Aspekte des Boxsports, einschließlich der Ausrüstung und des Trainingsbedarfs. Sie soll die Kernprodukte und Dienstleistungen von Paffensport hervorheben, die direkt mit dem Boxtraining und der sportlichen Performance verbunden sind. Ziel ist es, die funktionalen und qualitativen Merkmale der Produkte zu betonen, die für Amateure wie auch professionelle Boxer unerlässlich sind.

    Fighting

    Unter dieser Kategorie werden die dynamischeren und aggressiveren Aspekte des Boxens betont. Es geht hier um die Förderung von Kampfgeist und Wettkampfbereitschaft, die sowohl im sportlichen Kontext als auch im übertragenen Sinne für Herausforderungen des alltäglichen Lebens stehen können. Diese Kommunikationslinie richtet sich an ein Publikum, das sich durch Kampfsport motiviert fühlt und durch die emotionale und psychologische Resilienz, die der Sport vermittelt, angesprochen wird.

    Heritage

    Diese Kategorie bezieht sich auf die Tradition und Geschichte der Marke Paffensport sowie des Boxsports allgemein. Sie umfasst die Wertschätzung der langjährigen Geschichte und der kulturellen Bedeutung des Boxens. „Heritage“ zielt darauf ab, eine tiefere emotionale Verbindung mit den Kunden aufzubauen, indem die reiche Geschichte und die Werte, die Paffensport repräsentiert, in den Vordergrund gerückt werden. Dies fördert ein starkes Zugehörigkeitsgefühl und stärkt die Loyalität zur Marke.

    Die Einteilung in diese drei Kategorien ermöglicht es Paffensport, eine differenzierte und zielgerichtete Ansprache verschiedener Kundensegmente innerhalb und außerhalb der Box-Community vorzunehmen. Indem jede Kategorie spezifische Aspekte der Marke und ihre Beziehung zum Boxsport adressiert, kann die Kommunikation präziser gestaltet werden, um die unterschiedlichen Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe effektiv zu bedienen. Dies fördert eine klare Markenpositionierung und hilft, die Einzigartigkeit von Paffensport in einem konkurrenzreichen Markt zu behaupten.

  • Celina Wolanski

    Celina Wolanski

    Dieses Seminar richtete sich an Studierende am Ende ihres BA-Studiums. Die Bezeichnung »Gestaltungsprojekt (Extensive)« aus dem Studienverlaufsplan nahmen wir wörtlich. Die Veranstaltung bot einen Rahmen für die Entwicklung individueller  Gestaltungsprojekte aus den Bereichen Corporate und Editorial Design. Neben der praktischen und theoretischen Arbeit standen Kompetenzen wie Zeitmanagement, Budgetplanung und Präsentationstechnik im Fokus. Gleichzeitig wurde die Frage der Autorschaft im Design thematisiert und die Fähigkeit gefördert, selbstinitiierte Projekte von der ersten Idee bis zur Präsentation bzw. den ersten Schritten der Umsetzung zu realisieren.

    Analyse

    Viele Menschen gehen ungern zum Zahnarzt.
    Oft aus Angst vor Schmerzen oder unangenehmen Behandlungen.

    Das Problem, dass viele Menschen ungern zum Zahnarzt gehen, ist für das Brand Design für die Zahnärztin Celina Wolanski von hoher Relevanz. Die Ursachen hierfür, wie die Angst vor Schmerzen oder unangenehme Behandlungserfahrungen, beeinflussen direkt, wie potentielle Patienten Zahnarztpraxen wahrnehmen und auswählen. Die Wettbewerbs-Analyse hat daher dieses Problem identifiziert, um eine erfolgreiche Markenstrategie zu entwickeln, die genau diese Ängste adressiert und potentielle Patienten effektiv anspricht.

    Zu den Kernstrategien, die sich aus dieser Analyse ergeben können, gehören:

    Betonung von Sanftheit und Schmerzfreiheit: In der Kommunikation der Marke kann ein starker Fokus auf sanfte Behandlungsmethoden und Technologien gelegt werden, die Schmerzen minimieren oder sogar eliminieren. Dies kann durch die Nutzung modernster medizinischer Ausrüstung und Techniken, die Betonung einer gründlichen Betäubung oder die Option für sedierende Verfahren betont werden.

    Angstmanagement und Beruhigung: Es kann hilfreich sein, besonders auf die psychologische Komponente der Zahnarztangst einzugehen. Dies kann durch Services wie Beratungsgespräche, Entspannungstechniken vor der Behandlung oder das Angebot einer entspannten Atmosphäre in der Praxis geschehen. Auch das Bereitstellen von Informationen und Aufklärung über die Behandlung kann helfen, Ängste abzubauen.

    Positive Testimonials und Patientenbewertungen: Durch das Präsentieren von positiven Erfahrungsberichten bestehender Patienten, die die sanfte Behandlung und die professionelle Atmosphäre in der Praxis hervorheben, kann das Vertrauen neuer Patienten gewonnen werden. Diese sollten in Werbematerialien und auf der Website der Praxis prominent platziert werden.

    Einladende und beruhigende Praxisgestaltung: Das Design der Praxisräume kann ebenfalls darauf ausgerichtet sein, eine beruhigende Wirkung zu erzielen. Helle, freundliche Farben und eine entspannende Inneneinrichtung können dazu beitragen, Nervosität und Anspannung bei den Patienten zu reduzieren.

    Kommunikation und Transparenz: Offene und klare Kommunikation über Behandlungsprozesse, -schritte und -optionen kann dazu beitragen, das Gefühl von Kontrolle und Sicherheit bei den Patienten zu erhöhen. Dies sollte sowohl in persönlichen Gesprächen als auch in der Online-Präsenz und in allen Marketingmaterialien umgesetzt werden.

    Diese Elemente müssen in das Gesamtkonzept des Brand Designs integriert werden, um Celina Wolanskis Praxis von anderen abzuheben und gezielt die Bedürfnisse und Ängste der Patienten zu adressieren. Dadurch kann eine Markenidentität geschaffen werden, die Vertrauen schafft und potentielle Patienten ermutigt, ihre Angst zu überwinden und die Dienste der Praxis in Anspruch zu nehmen.

    Probleme

    Die alte Praxis ist aus der Zeit gefallen und wirkt auf die Patienten abschreckend.

    Das Problem der veralteten und auf Patienten abschreckend wirkenden Praxisräumlichkeiten wurde während der Marken-Analyse für das Brand Design der Zahnärztin Celina Wolanski identifiziert. Dieses Problem ist besonders relevant, da die physische Umgebung einen erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung und das Wohlbefinden der Patienten hat sowie auf die allgemeine Attraktivität der Praxis. Eine veraltete Praxis kann die folgenden negativen Assoziationen wecken:

    Nicht zeitgemäße medizinische Versorgung: Patienten könnten vermuten, dass auch die medizinischen Geräte und Behandlungsmethoden veraltet sind, was Zweifel an der Qualität und Sicherheit der angebotenen zahnärztlichen Versorgung schürt.

    Mangelndes Engagement für Patientenkomfort: Eine altmodische Einrichtung kann den Eindruck erwecken, dass wenig Wert auf den Komfort und die Erfahrung der Patienten gelegt wird, was insbesondere für neue Patienten abschreckend sein kann.

    Negative emotionale Reaktionen: Unmoderne oder schlecht instandgehaltene Praxisräume können bei Patienten Stress und Unbehagen auslösen, was die allgemeine Angst vor zahnärztlichen Behandlungen noch verstärken kann.

    Um diese Probleme zu adressieren und eine positive Marke aufzubauen, sollte die Neugestaltung der Praxis zentrale Überlegungen im Brand Design für Celina Wolanski sein. Folgende Schritte könnten unternommen werden:

    Modernisierung der Einrichtung und Ausstattung: Dies umfasst sowohl eine ästhetische Überholung der Praxisräume – mit modernen, einladenden Farben und Materialien – als auch die Investition in die neueste zahnmedizinische Technologie, die eine effiziente und schmerzfreie Behandlung fördert.

    Schaffen einer warmen und einladenden Atmosphäre: Durch den Einsatz von Elementen wie angenehmer Beleuchtung, Kunstwerken und bequemen Wartebereichsmöbeln kann die Praxis zu einem Ort gemacht werden, an dem sich Patienten entspannt und wohlfühlen.

    Kommunikationsstrategie zur Neupositionierung der Praxis: In der externen Kommunikation sollten die Veränderungen hervorgehoben werden, um bestehenden und potenziellen Patienten zu versichern, dass die Praxis moderne, patientenorientierte Behandlungsmethoden bietet. Dies kann durch eine überarbeitete Webseite, Broschüren und aktive Social-Media-Präsenz unterstützt werden.

    Feedback und Patienteneinbindung: Um sicherzustellen, dass die Änderungen auf positive Resonanz stoßen, könnte regelmäßiges Feedback von Patienten eingeholt und möglicherweise in die weitere Gestaltung der Praxis einbezogen werden.

    Durch diese gezielten Maßnahmen kann nicht nur das Problem einer veralteten Praxisumgebung angegangen werden, sondern auch ein starker, positiver und moderner Markenauftritt für Celina Wolanski entwickelt werden, der Patienten anzieht und langfristig bindet.

    Strategie

    Die Gestaltung soll den Generationswechsel sichtbar machen.
    Die Marke ist jung, offen und weiblich.

    Beim Brand Design für die Zahnärztin Celina Wolanski wurde eine klare Strategie formuliert, die darauf abzielt, den Generationswechsel sichtbar zu machen. Die Marke soll als jung, offen und weiblich positioniert werden, um sich von der Praxis des in Rente gegangenen Vorgängers abzuheben und eine neue Zielgruppe anzusprechen. Diese Strategie ist wesentlich, um die Praxis nicht nur optisch zu modernisieren, sondern auch das Markenimage entsprechend zu verjüngen und an aktuelle patientenorientierte Trends anzupassen.

    Umsetzung der Strategie im Brand Design:

    Visuelles Erscheinungsbild: Die visuelle Identität der Marke sollte Frische und Modernität ausstrahlen. Dies kann durch die Verwendung von hellen, freundlichen Farbtönen, klaren Linien und einem schlichten, aber wirkungsvollen Logo erreicht werden. Feminine Farben wie Pastelltöne oder sanfte Blau- und Grüntöne könnten bevorzugt werden, um die feminine Ausrichtung der Marke zusätzlich zu betonen.

    Kommunikationsstil und -inhalte: Die Marke soll offen und zugänglich wirken. Daher ist eine klare, verständliche und warme Kommunikation wichtig. Inhaltlich sollte der Fokus auf Themen wie sanfte Behandlungsmethoden, Angstmanagement und die Förderung von Gesundheitsbewusstsein liegen. Außerdem können Geschichten oder Fallbeispiele, die vor allem junge Frauen ansprechen, genutzt werden.

    Modernisierung der Praxisräume: Das Praxisdesign spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung des Markencharakters. Ein offenes, helles Raumkonzept, moderne Kunst an den Wänden und eine gemütliche, einladende Wartezonen-Gestaltung können hier gezielt eingesetzt werden. 

    Online-Präsenz: Eine moderne, benutzerfreundliche Website und aktive Social-Media-Kanäle sind unerlässlich, um jüngere Zielgruppen anzusprechen. Diese Plattformen sollten regelmäßig mit Inhalten bespielt werden, die die Kernbotschaften der Marke transportieren und interaktive Elemente enthalten, wie beispielsweise Q&A-Sessions, informative Videos oder Patienten-Testimonials.

    Mitarbeitertraining: Um die Markenwerte zu leben, sollten auch die Mitarbeiter in den neuen Ansatz eingeführt und entsprechend geschult werden. Freundlichkeit, Offenheit und ein empathischer Umgang mit den Patienten sollten im Zentrum des Trainings stehen.

    Durch die Implementierung dieser Strategie wird nicht nur der Generationswechsel visuell und konzeptuell manifestiert, sondern es entsteht auch ein starkes, ansprechendes Branding, das Neupatienten gewinnt und bestehende Patienten begeistert. Dabei wird besonders Wert darauf gelegt, eine Atmosphäre zu schaffen, die jung, frisch und weiblich ist und somit die neue Ausrichtung der Praxis klar kommuniziert.

    Blick über den Tellerrand

    Im Prozess des Brand Designs für die Zahnärztin Celina Wolanski wurde ein besonderes Augenmerk auf die visuellen Gestaltungselemente gelegt, die in anderen Zahnarztpraxen häufig verwendet werden. Es wurde festgestellt, dass viele Zahnarztpraxen sich ähnlicher, stilisierter Frontalansichten von Zähnen in ihrem visuellen Branding bedienen. Um sich klar von dieser verbreiteten Herangehensweise abzugrenzen und Celina Wolanskis Praxis ein unverwechselbares Profil zu geben, wurde entschieden, einen innovativen und einzigartigen Ansatz zu wählen.

    Der innovative Ansatz: Nutzung der Bissflächen der Zähne

    Statt der üblichen Frontalansichten der Zähne, entschied man sich für das Brand Design von Celina Wolanski, die Bissflächen der verschiedenen Zähne als Hauptelement des visuellen Erscheinungsbildes zu verwenden. Diese Wahl bietet mehrere Vorteile:

    Einzigartigkeit: Die Fokussierung auf Bissflächen ist im Bereich der Zahnmedizin visuell weniger verbreitet und trägt dazu bei, die Praxis visuell abzuheben.

    Wissenschaftliche und pädagogische Dimension: Das Darstellen der Bissflächen kann auch eine erzieherische Komponente haben, indem es Patienten auf interessante Weise über die Komplexität und Bedeutung ihrer Zahnstrukturen informiert.

    Flexibles Gestaltungssystem: Die Bissflächen bieten eine Vielzahl an visuellen Kombinationsmöglichkeiten. Die unterschiedlichen Formen und Muster, die Bissflächen bieten, können in verschiedenen Medien und Marketingmaterialien variabel eingesetzt werden. Dies schafft eine flexible Basis für das Branding, die sich für Werbematerialien, die Praxisdekoration, die Websitegestaltung und mehr eignet.

    Visuelle Tiefe und Textur: Die Bissflächen bieten interessante Texturen und Details, die eine visuelle Tiefe in das Design bringen. Dies kann dazu beitragen, dass das Branding dynamischer und moderner wirkt.

    Umsetzung im Design

    Bei der Umsetzung dieses Ansatzes wird darauf geachtet, dass die Darstellungen der Bissflächen stilistisch bearbeitet werden, um sie künstlerisch und ästhetisch ansprechend zu gestalten. Farbschemata, die Frische und Sauberkeit vermitteln, kombiniert mit klaren, modernen Schriftarten, unterstützen das Ziel, eine zugängliche und dennoch professionelle Marke zu schaffen. Darüber hinaus können interaktive und digitale Elemente eingeführt werden, wo diese Bissflächen in animierten Erklärungen oder in Augmented Reality-Anwendungen zur Patientenaufklärung verwendet werden.

    Durch diesen Perspektivwechsel im Brand Design setzt sich Celina Wolanskis Praxis nicht nur visuell von ihren Mitbewerbern ab, sondern signalisiert auch einen frischen, innovativen Ansatz in der Patientenpflege und -bildung. Dies stärkt das Profil der Praxis und erleichtert es potenziellen Patienten, sie aus einer Vielzahl von Optionen herauszufinden und sich bewusst für ihre Dienste zu entscheiden.

    Brand Design – Herleitung

    Die Praxis steht im Mittelpunkt.
    Das Erscheinungsbild greift bewusst Merkmale der Architektur auf und bildet eine Einheit aus Praxis und Arzt.

    Beim Brand Design für die Zahnärztin Celina Wolanski wurde ein zentraler Aspekt besonders hervorgehoben: Die Praxis selbst sollte im Mittelpunkt stehen. Ziel war es, ein Markendesign zu schaffen, das nicht nur Merkmale der zahnmedizinischen Fachkompetenz widerspiegelt, sondern auch eine starke Verknüpfung mit der physischen Umgebung der Praxis herstellt. Dazu gehörte die bewusste Integration architektonischer Merkmale in das Erscheinungsbild der Marke, um eine visuelle und konzeptionelle Einheit zwischen der Praxis und der Zahnärztin Celina Wolanski zu bilden.

    Integration architektonischer Elemente:
    Die Integration architektonischer Elemente der Praxis in das Branding hatte mehrere Vorteile:

    Identitätsstiftung: Die Architektur der Praxis trägt einzigartige Züge, die in das Markendesign aufgenommen wurden, um die Praxis von anderen abzuheben. Dies könnte in Form spezifischer Formen, Farben oder Strukturen erfolgen, die im physischen Bauwerk der Praxis vorhanden sind.

    Visuelle Konsistenz: Durch die Aufnahme architektonischer Merkmale in das Erscheinungsbild entsteht eine visuelle Konsistenz, die die Praxis sowohl innen als auch außen unverwechselbar macht. Dies unterstützt die Wiedererkennbarkeit und stärkt das Branding.

    Bildung einer Einheit aus Praxis und Arzt:
    Das Branding wurde so gestaltet, dass nicht nur die Praxis, sondern auch Zahnärztin Celina Wolanski als zentrale Figur dargestellt wird. Dies hebt die persönliche Verbindung zwischen ihr und der von ihr geführten Praxis hervor:

    Personalisierung: Die Marke reflektiert persönliche Werte und den Stil von Celina Wolanski, was durch die Wahl von Designelementen wie Schriftarten, Farben und Bildern, die ihre Persönlichkeit widerspiegeln, unterstützt wird.

    Kohärente Markenerfahrung: Die Einheit aus Praxis und Arzt schafft eine kohärente und integrierte Erfahrung für die Patienten. Dies wird zudem durch Marketingmaterialien, die Website und das Interior Design der Praxis unterstützt, alles spiegelt die gemeinsamen Werte und das Erscheinungsbild wider.

    Kommunikation des Brand Designs:
    Um das neu gestaltete Branding erfolgreich zu kommunizieren, wurden verschiedene Kanäle genutzt:

    Online-Präsenz: Die Website und soziale Medien präsentieren das neue Design kohärent, wobei visuelle und textliche Inhalte die Verbindung von Praxisarchitektur und persönlichem Stil von Celina Wolanski hervorheben.

    Print- und Werbematerialien: Visitenkarten, Broschüren und Poster reflektieren das gleiche Design, um eine einheitliche Markenbotschaft zu gewährleisten.

    Durch diesen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl architektonische als auch persönliche Elemente integriert, wurde ein starkes und unverwechselbares Brand Design für die Zahnärztin Celina Wolanski geschaffen, das sowohl die physische Praxis als auch ihre professionelle Identität betont.

    Formen

    Beim Brand Design für die Zahnärztin Celina Wolanski wurde eine spezielle strategische Entscheidung getroffen, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Im Gegensatz zum häufigen Einsatz stilisierter Frontalansichten von Zähnen in der dentalen Branche, entschied man sich für einen einzigartigen Ansatz: Die Hauptelemente des visuellen Erscheinungsbildes sollten vornehmlich die Bissflächen der verschiedenen Zähne sein.

    Diese Wahl erlaubte einen interessanten Perspektivwechsel, der nicht nur optisch ins Auge fällt, sondern auch ein flexibles Gestaltungssystem schafft. Die Bissflächen der Zähne bieten vielfältige Textur- und Formoptionen, die innovative und variable Designmöglichkeiten für alle kommunikativen Materialien der Praxis eröffnen. Dieser Ansatz ermöglicht es, das visuelle Profil der Praxis deutlich und wirkungsvoll von anderen abzuheben und stärkt die Markenidentität durch ein unverwechselbares, kreatives Erscheinungsbild.

    Typografie

    Für das Brand Design der Zahnärztin Celina Wolanski wurde bei der Auswahl der Typografie sorgfältig darauf geachtet, dass diese die gewünschten Markenattribute unterstützt und verstärkt. Die Wahl fiel auf die Schriftart „Safiro“ von Atipo, die sich durch ihre sehr konstruierte und seriöse Charakteristik auszeichnet. Diese Eigenschaften sind entscheidend, um Professionalität und Zuverlässigkeit zu kommunizieren, was für eine medizinische Fachpraxis essentiell ist.

    Gleichzeitig besitzen die Kursiv-Schnitte von Safiro einen eleganten Charakter, der einen sanften und ansprechenden Kontrast zur strengen Konstruktion der Standard-Schnitte bietet. Diese Kombination aus Seriosität und Eleganz unterstreicht den filigranen, charmanten und weiblichen Charakter der Marke, den Celina Wolanski für ihre Praxis anstrebt. Dies sorgt für ein ausgewogenes und ansprechendes visuelles Erscheinungsbild, das die spezifischen Werte und die Atmosphäre der Praxis effektiv widerspiegelt und gleichzeitig den Wiedererkennungswert der Marke erhöht.

    Farben

    Beim Brand Design für die Zahnärztin Celina Wolanski wurde ein systematischer Ansatz zur Farbauswahl verwendet, um verschiedene Aspekte ihrer Praxis und ihres Dienstleistungsangebots klar zu kommunizieren. Die Farbpalette ist dabei bewusst in drei Hauptbereiche unterteilt, um die verschiedenen Elemente der Marke visuell zu differenzieren und zu betonen:

    • Gelb/Orange = Markenfarbe: Diese Farben wurden ausgewählt, um die Marke selbst zu repräsentieren. Gelb und Orange sind warme, freundliche Farben, die oft mit Energie, Optimismus und Zugänglichkeit assoziiert werden. Diese Farbgebung soll das Markenimage von Celina Wolanskis Zahnarztpraxis unterstützen, indem sie eine einladende und positive Atmosphäre schafft.
    • Hellgrün/Dunkelgrün = Patient: Die Grüntöne stehen für die Patienten. Grün wird häufig mit Gesundheit, Wohlbefinden und Ruhe in Verbindung gebracht. Die Verwendung von zwei Grüntönen ermöglicht eine nuancierte Darstellung, wobei hellgrün eine sanftere, beruhigende Note haben könnte, während dunkelgrün für Stabilität und Vertrauen steht. Diese Farben reflektieren somit die Fürsorge und Verantwortung der Praxis gegenüber ihren Patienten.
    • Hellblau/Dunkelblau = Informationen: Blau ist eine Farbe, die traditionell für Professionalität, Vertrauen und Klarheit steht. Durch die Verwendung von hellen und dunklen Blautönen wird eine klare Hierarchie geschaffen, die es erleichtert, wichtige Informationen hervorzuheben oder zu strukturieren. Hellblau könnte für allgemeine Informationen verwendet werden, während dunkelblau möglicherweise für wichtigere oder dringendere Inhalte reserviert ist.

    Diese farbliche Dreiteilung hilft also nicht nur dabei, verschiedene Inhalte visuell zu ordnen, sondern unterstützt auch die Kommunikation der Werte und Prioritäten der Zahnarztpraxis. Durch das Analoge Farbfeld werden diese Farben zudem in einem harmonischen Spektrum präsentiert, was eine ästhetische und kohärente Markenidentität fördert.

    Logo

    Beim Brand Design für die Zahnärztin Celina Wolanski wurde ein einzigartiges und markantes Logo entwickelt, das strategisch darauf ausgerichtet ist, sich von den Wettbewerbern abzuheben. Hierfür wurde ein kreativer Perspektivwechsel vollzogen, indem der Zahn, das zentrale visuelle Symbol der zahnmedizinischen Branche, nicht in der üblichen Frontalansicht, sondern aus einer Oberansicht dargestellt wird. Dieser ungewöhnliche Blickwinkel verleiht dem Logo eine innovative Dimension und macht es unverwechselbar.

    Zusätzlich wird das Logo durch das überlagerte Initial „W“ von Celina Wolanski weiter personalisiert. Dieses Initial ist zentral platziert und verschmilzt mit dem Zahnsymbol, wodurch eine starke und wiedererkennbare Markenidentität geschaffen wird, die sowohl persönlich als auch professionell ist.

    Darüber hinaus ergibt sich aus der Vielfalt der Zähne und deren Abdruckflächen ein variables Logosystem. Dieses bietet mehrere Gestaltungsmöglichkeiten durch unterschiedliche Kombinationen und Darstellungsformen der Elemente. Diese Flexibilität ist besonders vorteilhaft für interaktive und digitale Anwendungen, wo sich dynamische und anpassungsfähige visuelle Elemente ausgezeichnet einsetzen lassen. So kann das Logo in verschiedenen Kontexten und auf unterschiedlichen Plattformen effektiv genutzt werden, um die Marke Celina Wolanski konsequent und ansprechend zu präsentieren. Durch das variable Design kann das Logo leicht skaliert und modifiziert werden, um auf verschiedenen Medien und in verschiedenen Größen optimal zu funktionieren.

    Anwendung

  • Deine Bank: Farbwelt

    Deine Bank: Farbwelt

    Welche Farbtheorie verfolgen wir?

    Für unsere Farbgestaltung im ReDesign der Deutschen Bank greifen wir unter anderem auf die Farbenlehre nach Johannes Itten & Albert Henry Munsell zurück, um Farbzugehörigkeit und Kontrastverhältnisse zu begründen.

    Farbtheorie nach Itten 

    Johannes Itten erstellte im Zuge seiner Farbenlehre einen Farbkreis, mit dem er die Farben in Primär- Sekundär und Tertiärfarben unterteilte bzw. reine Farben und Mischfarben definierte. Aus dieser Farbenlehre ergeben sich auch die Kontrastverhältnisse, die wir in unserem ReDesign verwendet bzw. vermieden haben.

    Farbtheorie nach Munsel

    Um unser Farbkonzept zu verstehen, muss man das Farbordnungssystem nach Munsel kennen. Es vereint Farbton, Sättigung und Luminanz.
    Im Folgenden fassen wir die Theorie bzw. die Farbkomponenten kurz zusammen:

    Farbton: 

    Der wahrgenommene Farbaspekt einer Farbe, der bestimmt, ob eine Farbe als Rot, Gelb, Grün usw. eingestuft wird. Im Munsell-System wird der Farbton als Winkel um eine zentrale Achse dargestellt, wobei die  Primärfarben inkl. deren Mischfarben entlang dieser Achse angeordnet sind (vgl. Abbildung 4).

    Sättigung: 

    Die Intensität oder Reinheit einer Farbe, die angibt, wie stark eine Farbe von einem Grau gleicher Helligkeit abweicht. In Munsells System wird Sättigung radial von der zentralen Achse aus gemessen, wobei höhere Werte eine größere Reinheit bzw. Sättigung anzeigen
    (vgl. Abbildung 4).

    Luminanz: 

    Die Helligkeit oder Dunkelheit einer Farbe, ohne Berücksichtigung ihrer Farbigkeit. Im Munsell-System wird die Helligkeit auf einer vertikalen Achse dargestellt, wobei höhere Werte hellere Farben und niedrigere Werte dunklere Farben bedeuten (vgl. Abbildung 4).

    Fazit: 

    Das Modell visualisiert Farben in einem dreidimensionalen Raum. Dieser räumliche Ansatz ermöglicht eine genaue Plazierung und Abgrenzung von Farben. Durch diese präzise Bestimmung von Farbe und ihrer Eigenschaften ist das Modell für unser ReDesign in besonderem Maße geeignet, um unsere Markenstrategie einordnen und letztlich auch begründet umsetzen zu können.

    Kontrastverhältnisse

    Farben können in verschiedenen Kontrastverhältnissen stehen. Nachfolgend definieren wir die für unser ReDesign relevanten Kontrastverhältnisse.

    Komplementär-Kontrast: 

    Hier stehen sich die Farben im Farbkreis gegenüber. Zum Beispiel steht Grün komplementär zu Rot.

    Kalt-Warm-Kontrast: 

    Farben wird ebenfalls eine Temperatur zugewiesen. So ist Blau als kalte Farbe eingeordnet, Rot und Gelb hingegen als warm. Blau steht zu beiden Farben also in einem Warm-Kalt-Kontrast.
    Das ist gerade für unser Projekt wichtig, da wir in unserer Gestaltung Offenheit und Wärme gegenüber dem Kunden vermitteln möchten.

    Psychologische Eigenschaften von Farben

    Die Wirkung von Farben hängt von vielen Faktoren, einschließlich kulturellen Unterschieden, persönlichen Erfahrungen und Kontext ab. Trotzdem gibt es einige allgemeine psychologische Eigenschaften, die bestimmten Farben zugeschrieben werden. Diese psychologischen Eigenschaften von Farbe möchten wir in unserem ReDesign bewusst nutzen und einsetzen.

    Rot:

     wird oft mit Energie, Leidenschaft, Gefahr, Stärke, Macht, aber auch Liebe und Wärme in Verbindung gebracht. Rot ist eine sehr emotionale Farbe, die Aufmerksamkeit erregt, was sie zu einer starken Wahl für Warnsignale oder Akzente macht, die hervorstechen sollen (vgl. AOK, 17.06.2021, aok.de).

    Blau:

     wird häufig mit Ruhe, Stabilität, Harmonie, Vertrauen, Loyalität und Frieden assoziiert. Es kann beruhigende Wirkungen haben und wird oft verwendet, um Entspannung zu fördern (vgl. AOK, 17.06.2021, aok.de). 

    Gelb:

     wird mit Heiterkeit, Optimismus, Hoffnung und Glück in Verbindung gebracht. Es ist eine energiegeladene Farbe, die Aufmerksamkeit erregen kann, ähnlich wie Rot, jedoch mit einem fröhlicheren Beiklang(vgl. AOK, 17.06.2021, aok.de). 

    Orange:

    Kombiniert Elemente von Rot und Gelb und wird häufig mit Kreativität, Begeisterung, Spaß, Energie und Wärme in Verbindung gebracht. Es kann als freundlich, einladend und aufmunternd empfunden werden (vgl. AOK, 17.06.2021, aok.de). 

    Fazit: 

    Es ist wichtig nochmals zu betonen, dass die psychologischen Wirkungen von Farben nicht universell sind. Die Bedeutungen und Assoziationen können, abhängig von kulturellem Hintergrund, persönlichen Vorlieben und dem spezifischen Kontext, in dem die Farben präsentiert werden variieren. Wir haben uns jedoch entschlossen mit den beschriebenen Farbeigenschaften zu arbe

    Welche Banken sind „die Konkurrenz“?

    Um uns von den Mitbewerbern optisch abgrenzen zu können mussten wir zuerst unsere Marktnische bestimmen. Für den Privatkundensnektor einer Bank sind besonders die Sparkassen und Volksbanken bekannt (vgl. Lohmann, 22.02.2024, statista.com). Neo-Banken, die rein digital existieren haben wir in unseren Vergleich bewusst nicht aufgenommen, da uns während des gesamten Projekts klar war, dass wir die Deutsche Bank anfassbar machen wollen und unsere Farben somit digital, wie auch im Print funktionieren müssen. Laut Statistik hat knapp die Hälfte der Deutschen ein Konto bei einer Sparkasse (vgl. Lohmann, 22.02.2024, statista.com). 

    Farben als Erkennungsmerkmale der Marken

    Farbe als Erkennungsmerkmal einer Marke spielt eine entscheidende Rolle im Branding. Die sorgfältige Auswahl und kensequente Nutzung spezifischer Farben kann dazu beitragen, dass eine Marke einprägsam, erkennbar und von Wettbewerbern unterscheidbar wird. Hier einige Schlüsselaspekte, wie Farbe dabei funktioniert:

    Markenidentität: 

    Farben sind wesentliche Bestandteile der visuellen Identität einer Marke. Sie tragen dazu bei, die Persönlichkeit und die Werte einer Marke zu kommunizieren. Zum Beispiel kann die Verwendung von Grün Nachhaltigkeit oder Natürlichkeit suggerieren.

    Emotionale Verbindung: 

    Farben haben die Fähigkeit, bestimmte Gefühle und Stimmungen hervorzurufen. Durch die strategische Auswahl von Farben, die mit den gewünschten emotionalen Reaktionen korrespondieren, können Marken eine tiefere emotionale Bindung mit ihrem Publikum aufbauen. 

    Wiedererkennungswert: 

    Einzigartige oder markante Farbkombinationen können dazu beitragen, dass eine Marke leichter wiedererkannt wird. Dies ist besonders wichtig, um in einem überfüllten/ gesättigten Markt aus der Masse herauszustechen.
    Der konsequente Einsatz von Markenfarben über alle Berührungspunkte hinweg stärkt den Wiedererkennungswert der Marke.

    Assoziationen und Bedeutungen: 

    Farben tragen bestimmte Bedeutungen und Assoziationen, die kulturell bedingt oder durch allgemeine Konventionen geprägt sind. Indem eine Marke Farben wählt, die mit ihren Kernbotschaften und -werten übereinstimmen, kann sie ihre Markenbotschaft effektiver kommunizieren und die gewünschten Assoziationen in den Köpfen der Verbraucher verstärken.

    Differenzierung: 

    Durch den gezielten Einsatz von Farben kann eine Marke sich von ihren Wettbewerbern abheben. Ein unverwechselbares Farbschema kann als visuelles Unterscheidungsmerkmal dienen und der Marke helfen, eine eindeutige Position im Markt zu behaupten.

    Fazit: 

    Die Farbwahl ist ein kritischer Bestandteil des Branding-Prozesses und kann maßgeblich zum Erfolg einer Marke beitragen. Durch konsistente Anwendung und strategische Überlegungen bezüglich der psychologischen Wirkung von Farben können Marken eine starke visuelle Identität aufbauen, die das Markenerlebnis bereichert und die Markenbindung verstärkt.

    Volksbank: 

    Wenn wir uns die Farbwelt der Volksbank ansehen, stellen wir fest, dass primär mit einem Blauton (100 60 0 0) gearbeitet wird. Wenn wir diese Mischfarbe unsere Farbeigenschaften zuweisen, stellen wir fest, dass das blau zwar ruhig und seriös wirkt, doch nicht unbedingt nahbar oder offen ist. Das Orange der Volksbank (0 70 100 0) stellt zu dem Blau ein Komplementär-Kontrast her und wird als Akzent-Farbe eingesetzt (vgl. VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG, 22.03.2024, vrbank-sww.de).

    Sparkasse: 

    Beim Farbthema der Sparkasse mussten wir die genauen Werte leider schätzen, da wir keinen Zugang zu den aktuellen Gestaltungsrichtlinien erhalten haben. Der Farbcode auf der Webseite ist aktuell ee0000, was in CMYK ungefähr einem Wert von 0 100 100 0 entspricht (vgl. Sparkasse, 22.03.2024, markenportal.sparkasse.de).
    Wir haben also eine Mischfarbe aus maximalem Magenta (rot) und Gelb. Wenn wir dieser Mischfarbe eine Wirkung zuweisen, kommen wir zu dem Schluss, dass die Erscheinung der Sparkasse durch die prägnante Verwendung von rot eine möglichst laute Außendarstellung erfüllt.

    Farbtransformation

    Was bedeutet das für unser Projekt?

    Wir haben in unserer Markenanalyse festgestellt, dass das alte Blau der Deutschen Bank ( 100 80 0 10) kalt, unpersönlich und unzugänglich wirkt. Diese Wirkung können wir mit der Farbzusammensetzung erklären, da ein sehr tiefes Blau vorliegt.

    Um dieser Wirkung entgegenzuwirken und einen offenen Markeneindruck zu kreieren haben wir den Blau- und Rotanteil unseres Primär-Blaus geringfügig verringert, einen Gelbanteil hinzugefügt und den Schwarzanteil entfernt.

    Wir wollten uns optisch bewusst von unseren Mitbewerbern abgrenzen und haben uns dazu entschieden eine analoge Farbwelt zu erstellen, also nur mit Blautönen zu arbeiten.

    Da uns aber bewusst ist, dass eine internationale Marke nicht ausschließlich mit einem analogen Farbfeld auskommt haben wir komplementäre Akzentfarben definiert, die beispielsweise für barrierefreie Kommunikation wichtig sind, da hier ein hoher Farbkontrast ein entscheidenes Merkmal ist.

    Farbtransformation – Positionierung

    Durch unsere Transformation in der Farbwelt der Deutschen Bank setzen wir konsequent unsere Vision der Marke und ihrer Strategie um. Durch die Anpassungen wirkt die Deutsche Bank menschlicher. Mit der neuen Farbwelt hoffen wir die Punkte Offenheit, Partnerschaft & Nähe gegenüber der Zielgruppe entscheidend verbessert zu haben. Unsere Farbwelt arbeitet mit analogen Farben, die durch ihren warmen Farbanteil positiver aufgenommen werden und dennech ein seriöses Auftreten vermitteln.
    Um Aspekte wie barrierefreie Kommunikation oder Hervorhebungen zu ermöglichen haben wir komplementäre Akzentfarben definiert, die jedoch ebenfalls alle warme Farben sind.

  • Deine Bank

    Deine Bank

    Die digitale Transformation von Unternehmen und Institutionen schreitet rasant voran. Ob Autohaus, Bankfiliale oder Reisebüro: Klassische Touchpoints, an denen KundInnen physisch mit einer Marke in Berührung kommen, werden weniger. Immer häufiger begegnen Marken ihren Zielgruppen ausschließlich über digitale Kanäle. Wie gehen Unternehmen aus der „alten Welt“ mit dieser Herausforderung um? Orientiert man sich an Designstrategien von Start-ups oder entwickeln sie eigene Lösungen? Wie geht man mit historischen Markenwerten und stark divergierenden Zielgruppen um? Wie weit unterwirft man eine Corporate-Design-Lösung den Gesetzmäßigkeiten neuer Technologien?

    In diesem Seminar haben wir ein neues visuelles Erscheinungsbild für die Deutsche Bank entwickelt, in dem das 1870 gegründete Kreditinstitut als digitale Marke neu erfunden wurde. Einzige Vorgabe bei dieser fiktiven Aufgabenstellung war die unveränderte Beibehaltung des 1974 eingeführten Logos. Alle weiteren Parameter des visuellen Auftritts konnten und sollten innovativ – auch experimentell – neu entwickelt werden. Der Fokus lag dabei auf der rein digitalen Wahrnehmung der Marke im Web, aber auch in neuen Anwendungsbereichen wie Spacial Computing/VR. Ausgangspunkt des Designprozesses war eine Auseinandersetzung mit der Historie und dem Ist-Zustand der Markenidentität. Im Rahmen einer Exkursion haben wir uns einen Eindruck von der gewünschten Nutzererfahrung gemacht und daraus unser Corporate Design entwickelt.

    Den mit dem Seminar verbundenen internen Wettbewerb konnten wir dabei als erster Platz für uns entscheiden.

    Analyse des Ist-Zustand

    Die Analyse des Ist-Zustands beim ReDesign des Corporate Designs der Deutschen Bank wurde durchgeführt, um zunächst die bestehenden Markenelemente, ihre Wirkung und ihre Performance zu verstehen. Dies beinhaltet die Bewertung der visuellen Identität, wie das Logo, die Farbpaletten, die Typografie und weitere Designelemente, sowie deren Konsistenz und Effektivität in der Kommunikation der Markenwerte und der Unternehmensidentität. Durch diese Analyse konnten Stärken und Schwächen im bestehenden Corporate Design identifiziert werden, was essentielle Einblicke für die Entwicklung eines verbesserten und zeitgemäßen Designs liefert, mit dem Ziel, die Markenpositionierung zu stärken und die Wiedererkennung der Deutschen Bank zu erhöhen. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Redesign sich an den aktuellen Bedürfnissen und Erwartungen der Stakeholder orientiert und einen klaren Mehrwert bietet.

    Die Deutsche Bank ist zu…

    Kalt, unpersönlich, corporate & unzugänglich.

    Bei der Analyse des Ist-Zustands des Corporate Designs der Deutschen Bank wurden mehrere Probleme identifiziert, die die Markenwahrnehmung negativ beeinflussen könnten. Ein herausstechendes Problem war, dass das bestehende Design als zu kalt, unpersönlich, übermäßig corporate und unzugänglich empfunden wurde. Dies deutet darauf hin, dass das Corporate Design Schwierigkeiten hatte, eine verbindliche und einladende Ausstrahlung zu erzeugen.

    Diese Wahrnehmung konnte potenziell aus Elementen wie einer strengen Farbpalette, einer sehr formalen Typografie oder einem visuellen Stil resultieren, der wenig emotionale Ansprache oder persönliche Note bietet. Solch ein Eindruck könnte in der Kommunikation mit Kunden und in der öffentlichen Wahrnehmung Hindernisse schaffen, indem es die Bank weniger ansprechend für eine breite Zielgruppe macht und das Gefühl einer Distanz verstärkt.

    Diese Erkenntnisse sind kritisch, da sie direkt die Zugänglichkeit und menschliche Komponente der Marke beeinträchtigen, was besonders in der Finanzbranche, wo Vertrauen und Kundenbindung entscheidend sind, wichtig ist. Daher müssen im Rahmen eines ReDesigns Maßnahmen ergriffen werden, um diese Elemente anzupassen und ein wärmeres, einladenderes und zugänglicheres Image zu schaffen.

    Wie wir uns die Deutsche Bank in der Zukunft vorstellen…

    Offen, als Partner auf Augenhöhe, nahbarer.

    Die Deutsche Bank der Zukunft stellt sich als eine dynamische, offene und zugängliche Institution vor, die fest in den Prinzipien der Transparenz und Kundennähe verankert ist. Die Neugestaltung des Corporate Designs soll diese Vision widerspiegeln, indem es Wärme, Zugänglichkeit und Partnerschaftlichkeit betont.

    In dieser Zukunftsvision präsentiert sich die Deutsche Bank nicht mehr als eine entfernte, monolithische Einrichtung, sondern als ein empathischer Partner auf Augenhöhe. Das überarbeitete Corporate Design wird freundlichere Farbtöne und moderne, ansprechende Typografien nutzen, um eine einladende und behagliche Atmosphäre zu schaffen. Das Logo könnte neu interpretiert werden, sodass es Offenheit und Modernität ausstrahlt, dabei aber die traditionellen Werte der Bank wie Verlässlichkeit und Stabilität beibehält.

    Die visuelle Kommunikation wird darauf ausgerichtet sein, eine Geschichte von Zusammenarbeit und gemeinsamen Erfolgen zu erzählen. Marketingmaterialien, Werbekampagnen und die Online-Präsenz werden echte Geschichten von Kunden und Mitarbeitern in den Vordergrund stellen, die die partnerschaftliche Rolle der Bank in den Lebens- und Geschäftswegen der Menschen illustrieren.

    Durch die Betonung der Interaktion und des Dialogs mit ihren Kunden möchte die Deutsche Bank eine Atmosphäre der Nähe schaffen. Informationen zu Produkten und Dienstleistungen werden in einer klaren, verständlichen Sprache dargestellt, die Barrieren abbaut und das Vertrauen stärkt. Neue Technologien werden genutzt, um die Erreichbarkeit und den Kundenservice zu verbessern, sodass Kunden sich stets unterstützt und verstanden fühlen.

    Insgesamt wird die Deutsche Bank der Zukunft eine Bank sein, die ihren Kunden aktiv zuhört, ihre Bedürfnisse antizipiert und flexible Lösungen bietet, die wirklich einen Mehrwert darstellen. Mit einem erneuerten Fokus auf Menschlichkeit und partnerschaftliche Zusammenarbeit wird die Bank eine Schlüsselrolle in der Förderung einer positiven und inklusiven finanziellen Zukunft für alle spielen.

    Wie sieht unsere Strategie
    dazu aus?

    Die Strategie zur Transformation des Markenerlebnisses der Deutschen Bank zielt darauf ab, eine moderne, zugängliche und kundenorientierte Marke zu schaffen. Hier sind die zentralen Punkte der Strategie:

    Änderung der Ansprache: Um ein nahbareres und persönlicheres Erlebnis zu schaffen, wird die Ansprache der Kunden geändert. Statt der formalen Sie-Form wird eine Du-Ansprache eingeführt. Diese Strategie soll insbesondere jüngere Zielgruppen ansprechen und eine Atmosphäre der Offenheit und des Vertrauens fördern. Die direkte und freundliche Kommunikation wird über alle Kanäle hinweg implementiert, von der persönlichen Beratung bis hin zur digitalen Interaktion.

    Verbindung von analoger und digitaler Welt: Die Deutsche Bank wird eine nahtlose Verbindung zwischen ihren analogen und digitalen Dienstleistungen anstreben. Dies umfasst die Integration von Online-Banking-Lösungen mit persönlichen Beratungsoptionen in den Filialen. Durch die Einführung von modernen Technologien wie Apps, die als digitale Berater fungieren können, und die Optimierung der Online-Plattformen wird ein fließender Übergang zwischen digitaler und physischer Welt geschaffen. Ziel ist es, den Kunden ein kohärentes und effizientes Erlebnis zu bieten, egal ob sie in einer Filiale sind oder von zu Hause aus agieren.

    Trennung von Privat- und Geschäftskundengeschäft: Um spezifischere und fokussierte Dienstleistungen anbieten zu können, wird das Geschäft zwischen Privat- und Geschäftskunden klarer getrennt. Diese Strategie ermöglicht es, zielgerichtete Produkte, Dienstleistungen und Beratungen für jede Gruppe anzubieten, was die Zufriedenheit und Effizienz erhöht. Für Geschäftskunden bedeutet das mehr spezialisierte Angebote, die auf Unternehmensbedürfnisse zugeschnitten sind, während Privatkunden von personalisierten Finanzlösungen profitieren, die auf individuelle Lebenssituationen angepasst sind.

    Neugestaltung des Privatkundengeschäfts: Das Privatkundengeschäft wird vollständig neugestaltet, um moderner, flexibler und kundenfreundlicher zu werden. Dies beinhaltet ein verbessertes Filialdesign, das einladender und weniger formell ist, und die Einführung neuer Dienstleistungsmodelle, die den Kunden mehr Autonomie und Flexibilität bieten. Produkte wie z.B. personalisierbare Finanzpläne, die sich flexibel anpassen lassen, werden eingeführt, um auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele der Kunden einzugehen.

    Durch diese strategischen Änderungen strebt die Deutsche Bank danach, ein fortschrittlicheres, kundenorientierteres Bankerlebnis zu bieten, das Vertrauen aufbaut und die Loyalität der Kunden stärkt.

    Gestaltung

    Unsere Gestaltung erneuert das Erscheinungsbild
    der Deutschen Bank von Grund auf neu.
    Wir bedienen uns dabei an bekannten Elementen wie
    Farbe, Typografie, sowie Logo und denken diese neu.

    Typografie

    Die Typografie greift den neuen Markenkern auf.
Sie ist freundlich, nahbar und zeitgemäß.

    Eine Überarbeitung der Typografie kann eine bedeutende Wirkung auf das Gesamtbild der Bank haben. Durch die Auswahl von moderneren, leichter lesbaren Schriftarten, die sowohl digital als auch analog gut funktionieren, kann die Bank ihre Kommunikation zugänglicher und verständlicher gestalten. Eine klare, elegante und dennoch robuste Typografie unterstützt die Wahrnehmung der Bank als zuverlässigen und zeitgemäßen Partner.

    Die Wahl einer Schriftart, die freundlich, nahbar und zeitgemäß ist, kann eine zentrale Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung des Redesigns des Corporate Designs der Deutschen Bank spielen. Hier sind einige Gründe, warum diese Eigenschaften der Typografie den neuen Markenkern verstärken und unterstützen:

    Steigerung der Nahbarkeit: Eine freundliche und nahbare Schrift vermittelt eine einladende und zugängliche Atmosphäre. Dies ist besonders wichtig für eine Bank, da die Finanzbranche oft als kalt und distanziert wahrgenommen wird. Durch die Verwendung einer warmen und einladenden Typografie kann die Deutsche Bank diesem Stereotyp entgegenwirken und sich als kundenfreundliche, empathische Institution positionieren, die Wert auf persönliche Beziehungen und das Wohlbefinden ihrer Kunden legt.

    Verstärkung des Markenkerns: Der neue Markenkern der Deutschen Bank zielt darauf ab, eine offenere, partnerschaftlichere Beziehung zu den Kunden zu fördern. Eine Schrift, die freundlich und nahbar ist, unterstützt diese Positionierung direkt, indem sie kommunikative Barrieren abbaut und eine Atmosphäre schafft, die Förderung von Dialog und Vertrauen begünstigt.

    Zeitgemäßes Erscheinungsbild: Eine moderne Typografie reflektiert das Bestreben der Bank, zeitgemäß und zukunftsorientiert zu bleiben. Im digitalen Zeitalter, in dem die visuelle Präsentation schnell veraltet wirken kann, ist es entscheidend, dass die Bank ein aktuelles und ansprechendes visuelles Profil aufweist. Eine zeitgemäße Schrift stellt sicher, dass die Marke dynamisch und relevant bleibt, was die Attraktivität besonders für jüngere Zielgruppen und technikaffine Kunden erhöht.

    Erhöhte Lesbarkeit und Klarheit: Abgesehen von der ästhetischen Komponente muss eine Schriftart auch praktisch und gut lesbar sein, sowohl auf digitalen Devices als auch in gedruckten Materialien. Eine klar lesbare Typografie verbessert die Benutzererfahrung und stellt sicher, dass alle Kommunikationsmittel, von der Website bis zu Werbematerialien oder Berichten, effektiv und ohne Missverständnisse die beabsichtigten Nachrichten vermitteln.

    Konsistente Markenidentität: Durch die konsistente Verwendung einer einheitlichen Schriftart über alle Plattformen und Materialien hinweg, stärkt die Deutsche Bank ihre Markenidentität. Eine kohärente visuelle Sprache hilft dabei, die Marke leichter erkennbar zu machen und prägt das Markenimage positiv in den Köpfen der Stakeholder.

    Zusammenfassend ermöglicht also die Wahl einer freundlichen, nahbaren und zeitgemäßen Typografie der Deutschen Bank, ihr Image als eine moderne, kundenorientierte und vertrauenswürdige Bank zu festigen, was zur Stärkung der Kundenbeziehungen und zur Förderung des Geschäftswachstums beiträgt.

    Farben

    Unsere Farben gehören zur Marke wie unser Logo.

    Sie schaffen Identität und Wiedererkennungswert.

    Die Farbpalette der Deutschen Bank ist eines ihrer auffälligsten Merkmale. Die traditionelle Farbe Blau kann weiterhin genutzt werden, jedoch in modernisierten Schattierungen, die Frische und Zugänglichkeit ausstrahlen. Zusätzliche, wärmere Farbtöne können hinzugefügt werden, um die Bank weniger streng und einladender erscheinen zu lassen. Diese Neugestaltung des Farbschemas trägt dazu bei, das Markenimage als freundlicher und kundenorientierter zu positionieren.

    Logo

    Das Logo der Deutschen Bank ist ikonisch.

    Es bleibt unverändert wird jedoch modular.

    Aus der Deutschen Bank wird deine Bank.

    Das Logo der Deutschen Bank ist ein kritisches Element ihrer Markenidentität. Die Neugestaltung des Logos, das die traditionellen Elemente beibehält, aber neu interpretiert, kann einen starken visuellen Hinweis auf den Wandel und die zukunftsorientierte Ausrichtung der Bank setzen. Eine Modernisierung des Logos könnte zum Beispiel durch die Vereinfachung der Formen oder eine dynamischere Gestaltung erreicht werden, die besser mit digitalen Medien und den heutigen Designstandards harmoniert.

    Dein Fond

    Welche Produkte kann die Deutsche Bank anbieten, die auf die neuen Markenwerte einzahlen?

    Inspirierend

    Nachhaltig

    Innovativ

    Sozial

    Du investierst in Projekte der Deutschen Bank und unterstützt ausschließlich was dir gefällt.

    Dabei bist du immer über den Fortschritt & Erfolg deiner Projekte informiert. Über die Website oder dein Portfolio.

    Anwendung

  • ThyssenKrupp Jahreskalender 2024

    ThyssenKrupp Jahreskalender 2024

    Im Rahmen von 100 PosterBattle hatten wir in einer kleinen Gruppe die Chance den Jahreskalender von ThyssenKrupp zu gestalten. Hierzu besichtigten wir das Werk in Duisburg und fertigten anschließend analoge Fotocollagen aus dem zur Verfügung gestellten Material an. Hier konnte ich das Kalenderblatt Januar gestalten.

  • 100 Posterbattle: Ausstellung

    100 Posterbattle: Ausstellung

    100 Poster Battle ist ein experimentelles, bilinguales Designprojekt, das Studie-rende von verschiedenen Universitäten zusammenbringt, um Plakate zu gestalten. Hierbei setzen sich die Gestalter*innen mit aktuellen politischen Ereignissen auseinander und thematisieren diese in ihren Plakaten. Der 100PB Kurs des Semesters 2023 hatte das große Privileg, parallel zur Einzelausstellung „Type is Image“ von Paula Scher in der Neuen Sammlung – The Design Museum, Pinakothek der Moderne München vertreten zu sein.

    Die 10 Meter hohen Textilbahnen, welche die kuratierte Plakatauswahl zeigten, bildeten hierbei das Herzstück der Rauminstallation.

  • Medianua

    Medianua

    Visuelles Erscheinungsbild der Medianua.
    Barrierefreiheit als besonderer Fokus.

    Herleitung

    Barrierefreiheit, was bedeutet das? Barrierefreiheit hat viele Facetten und wird immer wichtiger. Design sollte niemanden ausschließen, deshalb ist es wichtig auch in der Hinsicht auf Barrierefreiheit gute Gestaltung zu schaffen.

    Gute Gestaltung ist die Tür zum Verständnis. Diese Tür öffnet Medianua, indem die Firma zu Lösungen in Hinsicht auf Barrierefreiheit berät.

    Diese Tür, die Zugänglichkeit, ist also der Markenkern und somit auch der zentrale Punkt in der Markengestaltung.

    Logo

    Das Logo stellt eine stilisierte Tür da. Das Symbol für Zugänglichkeit. Der Rahmen gibt dem Logo eine Fassung und steht dennoch für die Barrieren des Alltags.

    Farben

    Die Farben sind kontrastreich angelegt, damit auch Menschen mit Beeinträchtigungen die abgebildeten Informationen möglichst gut verarbeiten können.

    Außerdem verzichten wir auf 100% weiss und schwarz, somit werden auch hier Augen und Akkus geschont.

    Muster

    Der Aufschwung zeichnet die Markengestaltung elementar aus. Er nimmt den Winkel der geöffneten Tür im Logo auf und symbolisiert den fortschreitenden Abbau von Barrieren im Alltag.

    Typografie

    Als Schrift in diesem Projekt kommt die Roboto zum Einsatz. Die Schrift ist nahezu überall verfügbar, gut ausgebaut, für fast alle Sprachen vorhanden & bietet mit dem Slab-Serif-Stil ebenfalls eine Möglichkeit, innerhalb der selben Schriftfamilie Informationen für Menschen mit Legastenie verständlicher abzubilden.

  • 100 Poster Battle

    100 Poster Battle

    Ein Plakat pro Tag. Zusammen mit Studierenden aus Cairo. Ausschließlich zum Thema Politik und Zeitgeschehen. In Kooperation mit Prof. Markus Lange, German University of Cairo.

    Ausstellung in Lissabon

    Ausstellung in Dortmund, Ende des Semesters

    Ausstellung im Rahmen der Ausstellung „Paula Scher New York – Pentagram“ am Museum Neue Sammlung München, Dezember 2023

    IG @100posterbattle

  • Forum StadtBauKultur Dortmund

    Forum StadtBauKultur Dortmund

    Gestaltungswettbewerb der
    FH Dortmund (3. Platz)

    Neugestaltung des visuellen Erscheinungsbild für das Forum StadtBauKultur Dortmund.
    Das Projekt entstand zusammen mit Marvin Lams.

    Ziel des Kurses war die Entwicklung eines Corporate Designs für das »Forum Stadtbaukultur« der Stadt Dortmund. Die Initiative versteht sich als Plattform für aktuelle Themen der Stadtentwicklung und erreicht seit mehreren Jahren durch unterschiedliche Veranstaltungsformate gleichermaßen Fachleute wie Interessierte. Die im Kurs entwickelten Konzepte nahmen an einem internen Wettbewerb teil, für den die Stadt Dortmund ein Preisgeld ausgelobt hat. Das Ergebnis soll ein zeitgemäßes Erscheinungsbild sein, das als starke Absenderkennung funktioniert und in den digitalen und analogen Kommunikationswegen der Initiative zum Einsatz kommen kann.

    Über die konkrete Aufgabe hinaus behandelte das Seminar ganz allgemein das Thema Corporate Design für Städte. Es wurde die Frage diskutiert, wie für ein komplexes und diverses Konstrukt wie eine Stadt, ein von BürgerInnen wirklich akzeptiertes Corporate Design aussehen kann. Dazu sprachen wir mit ExpertInnen, schauten uns Beispiele aus aller Welt an und entwickelten schließlich eigene Entwürfe.

    Ein Corporate Design ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensidentität und spielt eine entscheidende Rolle in der strategischen Markenkommunikation. Es umfasst alle visuellen Aspekte der Markenpräsenz, wie Logos, Farbschemata, Typografie und andere Elemente, die konsistent in allen Medien und Berührungspunkten eingesetzt werden.

    Das Redesign umfasst eine Neugestaltung des Logos, sowie Konzept und Umsetzung verschiedener analoger und digitaler Kommunikationsmedien wie Plakate, Flyer, Visitenkarten, Präsentationsvorlagen und Social Media Posts.

    Herleitung

    Wir haben drei zentrale Einflüsse für unsere Gestaltung definiert.

    Zuerst ist das Forum ein realer Ort.

    Das zweite Motiv ist der Austausch von Ideen, also eine soziale, persönliche Auffassung des Forum.

    Zuletzt kommt der Einfluss aus der Architektur bzw. Stadtplanung in unserem Erscheinungsbild zur Geltung.

    Foren waren oft von wichtigen öffentlichen Gebäuden wie Tempeln, Basiliken (Gerichts- und Versammlungshallen) und Denkmälern umgeben, die ihre Bedeutung als Herzstück des öffentlichen Lebens unterstrichen. Auch wenn wir in unserem Redesign keine antike Architektur akkurat aufgreifen wollten liegt der inhaltliche Schulterschluss zu zeitgemäßen architoktonischen Einflüssen nahe.

    Heute wird der Begriff „Forum“ auch im übertragenen Sinne verwendet, um einen Raum oder eine Plattform zu beschreiben, wo Ideen und Meinungen ausgetauscht werden können. Dies schließt physische Räume wie Konferenzzentren oder Versammlungshallen sowie virtuelle Räume wie Online-Foren und Diskussionsplattformen ein. Die grundlegende Idee eines Forum als Ort des Austauschs und der Begegnung bleibt dabei erhalten, auch wenn sich die Form und die Medien verändert haben.

    Insgesamt stellt das Forum als Ort eine wichtige kulturelle und historische Erbstätte dar, deren Konzept bis in die heutige Zeit Einfluss auf verschiedene Bereiche des sozialen und politischen Lebens hat.

    Geometrische Grundformen

    Geometrische Grundformen wie das Rechteck, das Dreieck und der Kreis sind essenzielle Bausteine in der Mathematik, der Kunst, dem Design und in vielen anderen Bereichen des täglichen Lebens. Ihre einfachen, aber grundlegenden Eigenschaften bieten eine Fülle von Möglichkeiten für Analyse, Konstruktion und kreativen Ausdruck.

    Während diese Formen in ihrer Struktur stark variieren, dienen sie alle als fundamentale Bausteine in der Geometrie und finden breite Anwendung in vielen praktischen und theoretischen Feldern. Ihr einfaches Design macht sie ideal für die Untersuchung grundlegender mathematischer Prinzipien sowie für ihre vielfältige Verwendung in Design und Technik.

    Ein interessanter Aspekt ist, dass diese Formen oft zusammen verwendet werden, um komplexere Formen und Muster zu erzeugen, sowohl in der Natur als auch in vom Menschen geschaffenen Strukturen. Ihre Unterschiede in Symmetrie und Proportion bieten vielfältige Möglichkeiten, um ästhetische, funktionale und strukturelle Lösungen in verschiedenen Feldern zu erarbeiten.

    Es ist faszinierend, wie diese simplen geometrischen Formen die Grundlage für so viele komplexere Ideen und Konstruktionen bilden können und wie sie uns helfen, die Welt um uns herum zu organisieren und zu verstehen.

    Motiv & Idee

    Im Fokus lagen drei Überthemen des Forum StadtBauKultur: Öffentlicher Raum, grüne Zunkunft und Stadtentwicklung. Für diese drei Themengebiete wurden jeweils 3 Symbole entwickelt. Mit diesen Symbolen wurde ein Pattern entwickelt welches als Grafikelement verwendet wird und einen hohen wiedererkennungswert hat.

    Logo

    Das Logo verkörpert unseren Gedanken von einem Forum als Ort, Möglichkeit zum Austausch.

    Persönlichkeit und Ort.

    Ort, Austausch & Persönlichkeit.

    Farben

    Wir haben uns bewusst entschieden ein unbuntes Erscheinungsbild zu erschaffen, um uns aus der Masse der Plakate und anderen Medien abzuheben.

    Muster

    Unser Muster greift die Grundformen des Suprematismus auf und schlägt so die Brücke zwischen Design und Architektur.

    Typografie

    Als Schrift in diesem Projekt kommt die Borna zum Einsatz. Die Schrift hat einen konstruierten Charakter, ist jedoch durch ihre Details zeitgemäß.

    Bildsprache

    Mit unserer Bildsprache legen wir immer den Fokus auf das Objekt.

    Layout

    Die Besonderheit an unserem Muster ist, dass es formatunabhängig ist. Eine einzelne Zelle ist mit 42mm im Quadrat definiert. Um eine Nutzbarkeit für alle Anwender:innen zu schaffen wurde ein Master-Pattern entwickelt, aus welchem Ausschnitte für das entsprechende Projekt entnommen werden können.

    Für Projekte über A1 darf von der Skalierung abgewichen werden.

    Animation

    Unsere Gestaltung ist nicht ausschließlich für statische Gestaltung gemacht. Wir haben durch animierte Muster die Möglichkeit für Präsentationen & digitale Anwendungen im Erscheinungsbild des Forum StadtBauKultur gegeben.

    Anwendung

    Unser Erscheinungsbild für das Forum StadtBauKultur in analogen und digitalen Anwendungsbeispielen:

  • TypeDesign: Geometrische Grundformen

    TypeDesign: Geometrische Grundformen

    Ein Ansatz für den Entwurf des Forum StadtBauKultur Dortmund war die Erstellung einer eigenen Hausschrift.

    Die Schrift passt sich konzeptionell sehr gut in die Gestaltung und die geometrische Herleitung des Erscheinungsbildes ein. Dennoch war der Kontrast zwischen der Borna und der eigenen Schrift so hoch, dass die Schriftgestaltung leider nicht mit in das Erscheinungsbild eingeflossen ist.

  • Chancencafé 103

    Chancencafé 103

    Visuelles Erscheinungsbild des Chancencafé 103 in der dortmunder Nordstadt.

    Neugestaltung des visuellen Erscheinungsbild für das Chancencafé 103
    Das Projekt entstand zusammen mit Emiliana Tiemann.

    Das Redesign umfasst eine Neugestaltung des alten Logos, sowie Konzept und Umsetzung analoger und digitaler Kommunikationsmedien wie Plakate, Flyer und Social Media Posts.

    Herleitung

    Das Chancencafé 103 ist ein Treffpunkt für Menschen aller Kulturen. Aus diesem Grund war für uns klar, dass auch das neue Erscheinungsbild bunt sein muss.

    Motiv & Idee

    Wir haben uns genau angeschaut, welche Arten von Veranstaltung im 103 angeboten werden und jeder Veranstaltungsklasse eine Farbe zugeordnet. So kann man sich direkt an der Farbe des Plakats (oder des jeweiligen Mediums) orientieren. Unsere Farbwelt ist also auch visuelles Leitsystem.

    Logo

    Unser Logo ist modular. Es hat durch die verwendeten Schriften einen stark analogen Charakter, der den Markenkern betont.

    Anwendung

    Unser Erscheinungsbild für das Forum StadtBauKultur in analogen und digitalen Anwendungsbeispielen: